Bad Säckingen - Abendgesänge (August 2013)

Artikel online lesen

Ensemble Entzücklika entzückt Publikum in der Kirche Peter und Paul

Bad Säckingen - Die vier Musiker bieten mit zwei Auftritten hochklassige Konzerterlebnisse in der Kirche St. Peter und Paul

Auf Einladung der altkatholischen Kirchengemeinde gastierte am Wochenende das Musikensemble Entzücklika in Bad Säckingen. Seit 21 Jahren existiert die Formation um den Liedermacher und Theologen Alexander Bayer, die Spiritualität und Musik auf brillante und originelle Weise verknüpft. Bei ihrem Gastspiel kam das Publikum in den Genuss gleich zweier Vorstellungen. Während Bayer, Katja Imsel (Flöten), Maria Sailer (Sopran) und Michael Schmidt (Percussion) die Eucharistiefeier am Sonntag mit der irischen Messe von Liam Lawton bereicherten, entzückte "Entzücklika" am Abend zuvor die Gäste in der gut besuchten Kirche St. Peter und Paul mit ihren inzwischen berühmt gewordenen "Nachtwandler-Abendgesängen".

Auf einen Konzertabend, der so manchen "tiefgründigen Gedanken und Impuls" vermitteln würde, hatte der altkatholische Pfarrer Armin Strenzl die Gäste zur Begrüßung eingestellt. Dass es dann aber ein hochklassiges Konzerterlebnis werden sollte, bei dem auch der Humor keineswegs zu kurz kam, lag vor allem an der sympathischen und natürlichen Art, mit der das Ensemble biblische Botschaften in Musik umzuwandeln versteht. Einen Beitrag zu einem sehr unterhaltsamen Abend, bei dem das Publikum immer wieder ins Schmunzeln kam, leisteten etwa der "schwäbische Psalm" oder das ganz und gar weltliche Lied "Eiscreme – gelati di Venezia".

Entzücklika besticht zwar durch ihren Hang zu beschwingt-tänzerischen Rhythmen. Gerade durch die in technischer Hinsicht hochklassische Vorstellung hebt sich Entzücklika deutlich vom landläufigen, sich oftmals mehr schlecht als recht an das neue geistliche Lied anlehnenden "Kirchenpop" ab. Als Sopranistin brillierte Maria Sailer, virtuos gestalteten sich die Vorträge von Katja Imsel an verschiedenen Flöten. Die meisten der zu Gehör gebrachten Stücke stammten aus der Feder von "Bandleader" Bayer.

Einen "geerdeten, lebensfrohen Glauben zu verkünden anstatt Lehrsätze zu zelebrieren", sei die Intention ihrer Musik, erklärt Bayer. Indem er "biblische Provokationen" als Inspiration für die Musik aufnehme, wolle er gleichzeitig auf adäquate "Haltungen zum Leben" hinweisen.

(Erschienen: 26.08.2013)